Unsere Schwerpunkte

Alle Kinder haben Talente - man muss sie erkennen und fördern!

 

Jedes Schuljahr 1 Stunde Informatik als Pflichtgegenstand.

Ab der 3. Klasse zwei zusätzliche Informatikstunden (ECDL wird angeboten).

In dieser Klasse wird neben dem regulären Englischunterricht auch Englisch als Arbeitssprache praktiziert: Schüler und Schülerinnen werden in vielen Gegenständen mit „Classroom English“ konfrontiert. Die Realiengegenstände (Geografie, Geschichte, Biologie, Musik, etc.) werden von Englischlehrer*innen unterrichtet. Dadurch erhöht sich die kommunikative Kompetenz in der Fremdsprache enorm und bietet einen erweiterten Zugang zur englischen Sprache. Ab der 3. Klasse wird eine weitere Fremdsprache (Italienisch oder Französisch) gewählt.

 

MINT steht für die Fachbereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft (Biologie/Geografie/Physik/Chemie) und Technik, also Schulfächer, die als Grundlage für zahlreiche moderne Berufsbilder von besonderer Bedeutung sind. Dieser Zweig soll Kinder ansprechen, die ihre Begabungen in diesen Bereichen sehen. Ab der 3. Klasse haben die Kinder zwei zusätzliche Schwerpunktstunden in den MINT-Fächern.

Das Streben nach einer lebenswerten Zukunft, insbesondere im Hinblick auf kommende Generationen, ist heute von größter Bedeutung. In diesem Kontext werden an der MS Laßnitzhöhe im Ökolog-Zweig verstärkt Projekte und Initiativen zur Förderung von Nachhaltigkeit, Gesundheit und Umweltschutz ins Leben gerufen.

SchülerInnen werden aktiv in den Unterricht einbezogen und setzen sich intensiv mit Umweltschutzthemen und dem Klimaschutz auseinander. Dies geschieht auch im Rahmen eines fächerübergreifenden Unterrichts, der Biologie, Physik und Geografie miteinander verknüpft. Der Unterricht wird einerseits praxisorientiert gestaltet, um den SchülerInnen konkrete Erfahrungen zu vermitteln und andererseits soll den SchülerInnen ein vertiefter Einblick in die Ursachen und Folgen des Klimawandels vermittelt werden.

Themen wie Upcycling, Energiesparen und die Wichtigkeit eines ökologischen Gleichgewichtes werden praxisnah behandelt. Dies ermöglicht es den SchülerInnen, ökologisches Handeln in ihrem täglichen Leben anzuwenden. So werden sie aktiv in die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft für sich selbst und kommende Generationen eingebunden.