Organisation und Ziele des Gegenstandes Berufsorientierung
Berufsorientierung ist in der Neuen Mittelschule in der 3. und 4. Klasse verankert.
Der Unterricht in Berufsorientierung strebt die Entscheidungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler an und soll zwei Hauptkomponenten integrieren: Ichstärke (Selbstkompetenz) und Wissen um die bzw. Auseinandersetzung mit der Berufswelt (Sach- und Methodenkompetenz).
Auch die Sozialkompetenz nimmt eine wichtige Bedeutung in der Berufswelt ein.
Somit soll ein wesentlicher Beitrag zur Persönlichkeitsbildung der Schülerinnen und Schüler geleistet werden. Die Entwicklung und Stärkung von Hoffnung, Wille, Entscheidungsfähigkeit, Zielstrebigkeit, Tüchtigkeit, Leistungsbereitschaft, Durchhaltevermögen und Beziehungsfähigkeit soll dabei im Mittelpunkt stehen.
Berufsorientierung bietet auch Gelegenheit,
traditionelle Einstellungen und Vorurteile im Hinblick
auf Berufs- und Bildungswege zu überprüfen, und zielt darauf ab, den Raum möglicher Berufs- und Bildungsentscheidungen, insbesondere für Schülerinnen, zu erweitern.
Für die Umsetzung im Unterricht bieten sich auch Expertenunterricht und Realbegegnungen an.
Inhalte der Berufsorientierung
- Entdecken und Hinterfragen von Interessen und Neigungen
- Begabungen und Fähigkeiten wahrnehmen
- persönliche Erwartungen einschätzen und reflektieren
- Beschäftigung mit den Anforderungsprofilen beruflicher Tätigkeiten
- Auseinandersetzung mit Berufsbiografien
- Kennenlernen der österreichischen Bildungs- und Ausbildungslandschaft
- Wahrnehmen von Einflussfaktoren bei der Berufswahl
- Arbeit und ihre vielfältige Bedeutung
- Realisierbarkeit von Berufswünschen
- Arbeit in verschiedenen Lebens- und Wirtschaftsräumen
- Veränderung und Weiterentwicklung von Berufsbildern
- geschlechtsspezifische Vorurteile bei der Berufswahl
- Angebotsprofile und Aufnahmevoraussetzungen bei weiterführenden Schulen sowie der Lehre
- Aufnahmeverfahren von Schulen und Betrieben
- Steigende Bedeutung von sozialen Kompetenzen
- Kennenlernen von Beratungseinrichtungen
- Reale Erfahrungen in der Arbeits- und Berufswelt