Schuljahr 2022/23
Firma SMB trifft MS Laßnitzhöhe (3c & 4c)
Am 11.05.2023 kam es zu einem Treffen zwischen der Firma SMB und der MS Laßnitzhöhe. Ein Lehrlingsbeauftragter und ein Lehrling stellten uns die Arbeit kurz vor und erzählten uns die Aufgabenbereiche und Ausrüstung eines Lehrlings. Trotzdem blieb genügend Zeit, spezielle Fragen der SchülerInnen zu klären.
Am Ende durften wir selbst etwas Praktisches arbeiten und so entstanden viele kleine Metallmännchen, die sofort als Schlüsselanhänger genutzt werden können.
Begabungssiegel für die MS/ORG Laßnitzhöhe
Die MS & ORG Laßnitzhöhe, eine UNESCO School, ÖKOLOG School, School of Well-Being, wurde im März 2023 für innovative Bildungsarbeit mit dem Begabungssiegel ausgezeichnet.
Die feierliche Verleihung fand durch Fachinspektorin Mag. Michaela Kraker und Bildungsdirektorin Hofrätin Elisabeth Meixner BEd im Europasaal der WKO Steiermark statt.
Die Schulleiterin, OSR Waltraude Zebedin BEd, initiiert und fördert Innovationen im digitalen, kulturellen Bereich, setzt Schwerpunkte im Bereich Sprachförderung und MINT, setzt auf Teambuilding und wertschätzendes Miteinander. Die Vision unserer Schule basiert auf einem fortlaufenden Prozess, der ständige Qualitätsentwicklung ermöglicht.
Ein besonderer Dank gilt Frau SR Eveline Scheibelhofer-Schroll, BEd, MA für ihren engagierten und unermüdlichen Einsatz!
Ostergottesdienst
Am Freitag dem 14. April feierten wir gemeinsam unseren Ostergottesdienst. Die Feier stand passend zum Osterfestkreis und zur aktuellen Jahreszeit unter dem Thema „AUFBLÜHEN“. Wegen der Witterungsverhältnisse musste der Gottesdienst im Turnsaal stattfinden.
In den Wochen vor dem Gottesdienst gestalteten unsere Schüler*innen Blüten und sammelten sie auf einer Heftseite, geschmückt mit Gedanken zu sich selbst, den Mitmenschen und Gott. Die Schüler*innen der 3. & 4. Klassen beschäftigen sich darüber hinaus auch mit dem leeren Grab Jesu – ihre Gedanken wurden im Rahmen der Predigt vorgestellt. Musikalisch gestaltet wurde der Gottesdienst von unseren drei Musiklehrern und dem Chor. Mit dem Lied „Alle Knospen springen auf“, das von dem wahrscheinlich größten Chor gesungen wurde, den die MS Laßnitzhöhe jemals gesehen hatte, ging der Gottesdienst zu Ende.
Die Osterbotschaft - Jesus lebt, er hat den Tod überwunden und ist auferstanden. Er will, dass auch wir mit ihm das Leben in Fülle haben und aufblühen – wurde vor allem durch die Blütenblätter deutlich, die die Schuler*innen am Ende des Gottesdienstes mit nach Hause nehmen konnten.
Nistkästen der 3b
Im Rahmen eines Projektes in Technisch Werken wurden von den Schülern und Schülerinnen der 3b Klasse im Jänner und Februar 2023 mit Hilfe der Bergwacht unter der Leitung von Herrn Lammer, Herrn Haberl und der Unterstützung der Gemeinde Nistkästen Nistkästen gebaut und im März 2023 entlang des Reloaded-Weg von Laßnitzhöhe aufgehängt.
Mental Health Day 4c
Am 07.03.2023 arbeiteten wir den ganzen Vormittag zum Thema „Mental Health“. Zuerst machten wir uns einen Überblick über unser Können. Im Anschluss versuchten wir unsere Woche zu organisieren und erstellten eine TO-DO-LISTE. Um noch einmal kurz unseren Schularbeitenstoff für Deutsch zu wiederholen, versuchten wir uns mittels Atem-/Entspannungsübungen zu konzentrieren. In Teams besprachen wir unsere bisherigen Erfolge und machten sie für alle auf unserer Klassenschnur sichtbar.
Dabei wurde uns klar, dass wir schon sehr viel erreicht haben:
- schönes Zeugnis
- Note 1 in Physik
- Mopedführerschein geschafft
- Lehrstelle gefunden
- im BORG angemeldet
- mehr frische Luft gehabt
Sobald der Regen aufhörte, nutzten wir die Chance und trainierten im Wald das Fokussieren und erledigten mit Bravour eine schwierige Teamübung. Bevor es zum Vortrag ging, machten wir uns noch ein Erfolgstagebuch für die nächste Woche.
Zusammenfassend können wir behaupten, dass sehr viel zur MENTALEN GESUNDHEIT gehört und wir öfters auf uns selbst schauen sollen.
1.Klassen: Vorlesestunde
Am letzten Tag vor den Semesterferien versammelten sich die Schülerinnen und Schüler der ersten Klasse, um der Lehrerin Monika Hanfstingl zuzuhören. Die Kinder lauschten aufmerksam, als die Lehrerin zu lesen begann. Die Stimmung in der Klasse war gespannt, als die Schüler in eine Welt voller Abenteuer und Wunder entführt wurden.
Die Vorlesestunde hat die Schülerinnen und Schüler begeistert und auch gezeigt, wie wichtig es ist, Kinder für das Lesen zu begeistern. Die Schülerinnen und Schüler konnten zeigen, dass sie aufmerksam und konzentriert zuhören können und dass sie bereit sind, in neue Welten einzutauchen und sich von spannenden Geschichten begeistern zu lassen.
Lahö on ice!
Die Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen der Mittelschule Laßnitzhöhe verbrachten drei aufregende Tage in der Eishalle Hart. Unter der Leitung von Gregor Adamek erlernten sie nicht nur die Grundlagen des Eislaufens, sondern auch verschiedene Übungen und Techniken, um ihre Fähigkeiten zu verbessern.
Die Kinder waren begeistert und hatten eine Menge Spaß auf dem Eis. Am Ende des Ausflugs waren sie stolz darauf, ihre Fortschritte auf dem Eis präsentieren zu können.
Besuch der Kleinen Zeitung (3a,3m)
Die Schülerinnen und Schüler der 3a und 3m Klasse machten einen spannenden Ausflug zur Kleinen Zeitung im Styria Media Center in Graz. Die Schüler:inen hatten die Gelegenheit, einen Einblick in die Arbeitswelt einer Zeitung zu bekommen und erfuhren, wie eine Zeitung entsteht und welche Prozesse dahinter stecken.
Die Schüler:innen wurden von einer Mitarbeiterin der Kleinen Zeitung begrüßt, die ihnen eine virtuelle Führung durch die Redaktionsräume gab. Sie erfuhren, wie die Nachrichten ausgewählt und recherchiert werden und wie sie schließlich in der Zeitung veröffentlicht werden.
Am Ende des Ausflugs hatten die Schüler:innen eine klare Vorstellung davon, wie viel Arbeit und Leidenschaft in der Erstellung einer Zeitung steckt und wie wichtig die Arbeit der Journalisten ist. Der Ausflug war eine tolle Erfahrung für die Schüler und hat ihr Interesse an der Arbeit in der Medienbranche geweckt.
Florian Gruber
Die Schiwoche der 2. Klassen
55 Kinder und 7 Lehrer:innen machten sich am Montag, den 9.1.2023 gemeinsam auf den Weg nach Eben im Pongau. Dort angekommen dämpfte dann doch der Starkregen die Stimmung aller Schüler:innen. In der Nacht auf Dienstag durften wir uns dann aber über einige Zentimeter Neuschnee freuen. Am Abend ging es zum Nightrace in die Flachau – ein Highlight für alle. Dort feuerten die Kinder gemeinsam mit 10 000 anderen Zuseher:innen die weltbesten Slalomläuferinnen an. Am Donnerstag verbrachten alle einen ganzen Schitag in der Flachau, einem wunderschönen Schigebiet. Auch unsere Anfänger:innen machten große Fortschritte, wurden immer mutiger und alle schafften es am letzten Tag alleine in das Tal. Wir Lehrer:innen hoffen natürlich, dass wir die Kinder motiviert haben, und dass sie die Begeisterung am Schifahren weiterverfolgen.
Der Skikurs war für alle Beteiligten ein sportliches Abenteuer.
Barcelona-Idee als Schulprojekt
Eine besondere Idee hat die Pädagogin Magarete Hüthmair von der MS Laßnitzhöhe im Rahmen des Jahresthemas "Sammeln" umgesetzt: Beim Besuch der berühmten Sagrada Família in Barcelona (Basilika) entdeckte sie eine Installation aus bunten Steinen, die sie als Inspiration für ein Schulprojekt nutzte.
Zusammen mit den Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern sowie dem Schulpersonal startete Hüthmair ein künstlerisches Projekt. Jeder wurde eingeladen, im Unterricht einen Stein, der anschließend in ein Gesamtkunstwerk eingebunden wurde, zu gestalten.
Das Ergebnis ist beeindruckend: Das kreative Projekt hat nicht nur die Schülerinnen und Schüler begeistert, sondern auch das Schulpersonal und Lehrerinnen und Lehrer. Es zeigt, wie kreative Ideen und der Besuch von Sehenswürdigkeiten auf Reisen dazu beitragen können, den Unterricht zu bereichern und die Schülerinnen und Schüler zu motivieren.
Bericht zur Adventsammelaktion
Wir leben in herausfordernden Zeiten. Gerade erst, als wir die Corona Pandemie hinter uns gebracht hatten, begann ein Krieg. Es betraf uns zunächst nicht direkt, doch mit Schrecken nahmen wir die Bilder und Nachrichten auf, die tagtäglich über die Medien zu uns vordrangen. Dann, ganz langsam wurden die Auswirkungen des Krieges auch bei uns spürbar. Die Strom- und Energiepreise begannen zuerst zu steigen, bald darauf auch die Lebensmittelpreise. Spätestens jetzt war auch diese Krise bei uns angekommen. Für viele von uns ist die Krise verkraftbar, andere Menschen werden durch diese Umstände jedoch an ihre Existenzgrenze gebracht. So entstand die Idee im Advent mit den Klassen der MS Laßnitzhöhe und den dislozierten Klassen des BORG Monsbergergasse eine Sammelaktion für das Marienstüberl in Graz zu starten – der umgekehrte Adventkalender. Das Motto: Geben statt Nehmen. Über die vier Wochen des Advents wurden jede Woche mehrere Kisten mit Produkten gesammelt. Gespendet wurden vor allem haltbare Lebensmittel und Hygienartikel doch auch Christbaumschmuck durfte nicht fehlen. Einmal in der Woche lieferten wir dann die Kisten in Graz beim Marienstüberl ab, die unsere Sachspenden mit großer Dankbarkeit entgegennahmen.
Dank gilt zunächst allen Kolleginnen und Kollegen der MS Laßnitzhöhe, die diese Aktion mitgetragen haben. Dank gilt aber vor allem unseren Schülerinnen und Schülern und ihren Eltern, die durch ihre großzügigen Sachspenden die Kisten für das Marienstüberl gefüllt haben.
Marcus Buchberger & Andrea Kern
Religionslehrer*innen in der Laßnitzhöhe
Weihnachtsgottesdienst
Die Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkörper feierten gemeinsam am 23.12. unter dem Thema "SAMMELN" den Weihnachtsgottesdienst. Gesammelt wurden im Vorfeld beispielsweise Lebensmittel für bedürftige Personen. Begleitet wurden die Feierlichkeiten mit musikalischen Einlagen seitens des Schulchors und der Musiklehrer.
Vielen Dank für euer Engagement!
Adventszeit
Die besinnliche Zeit ist auch in unsere Mittelschule eingezogen. Die Klassen wurden mit Adventkränzen und Adventskalendern weihnachtlich geschmückt. Im Unterricht wird diese besondere Zeit auch berücksichtigt, so werden in Ernährung und Haushalt Lebkuchenkekse zubreitet und in Informatik Weihnachtsgedichte formuliert und anschließend mit Microsoft Word formatiert.
Weihnachtsbuchausstellung
Im November findet wieder unsere alljährliche Buchausstellung statt, bei der die Schülerinnen und Schüler die neuesten Bücher durchsehen können. Im Deutschunterricht haben sie die Möglichkeit, in die Bücher hineinzusehen und sich das ein oder andere Buch zu wünschen - vielleicht bringt es ja das Christkind in diesem Jahr.
Demokratieworkshop 3m
Unter professioneller Anleitung durch ein Team von beteiligung.st und dem Graz Museum verbrachten die SchülerInnen der 3m einen interessanten, abwechslungsreichen Vormittag bei einem Demokratie- und Kinderrechteworkshop in Graz.
Spielerisch erlebten sie, was Demokratie bedeutet und wie schwer es ist, gemeinsam Entscheidungen zu treffen. Sie setzten sich mit Menschen- und Kinderrechten auseinander und versuchten, Antworten zu geben, was diese Rechte mit ihrem eigenen Leben zu tun haben.
Danach gab es eine interaktive Führung durch die Ausstellung „360 GRAZ – Eine Geschichte der Stadt“. Die SchülerInnen konnten dabei historische Objekte und Ereignisse mit der eigenen Lebenswirklichkeit und den eigenen Erfahrungen in Verbindung bringen.
3m: Betriebsexkursionen im Bereich der erneuerbaren Energie
Die Klima-Energie Modellregion (KEM) unter KEM-Modellregionsmanager Erwin Stubenschrott (KWB) ermöglichte allen vier Klassen der 7. Schulstufe unserer Schule Exkursionen zu sehr interessanten Betrieben im Bereich der erneuerbaren Energie.
Die 3m Klasse durfte die Firma Binder + Co AG sowie den Biomassehof Raabtal kennenlernen.
Bereits vor der Exkursion recherchierten wir über die Firma Binder im Internet.Vor Ort erhielten wir dann eine kompetente Führung durch das Unternehmen. Wir erfuhren, dass diese Firma Aufbereitungsanlagen in die Bergbau- und Recyclingindustrie liefert. Wir lernten die verschiedenen Berufsmöglichkeiten in dieser Firma kennen und waren ganz begeistert von den besonderen Maschinen - Farbsortieranlagen für Altglas, optoelektronische Sortiersysteme, Recyclingsiebmaschinen, ... in diesem Betrieb.
Danach stand die Besichtigung vom Biomassehof Raabtal auf dem Programm. Herr Franz Kien begeisterte uns mit seinem Engagement über Holz und Holzprodukte. Wir durften sogar „Holzklettern“ ?. Zum Abschluss gab es Schinken-, Käsesemmeln und Getränke.
Wir danken Herrn Stubenschrott für die großartige Organisation und für die Übernahme der Buskosten und der Jause. DANKE!
Die ersten Klassen besuchten die Grazer Oper
Gespannt machten sich die Schülerinnen und Schüler am 19.10.2022 auf den Weg in unsere Landeshauptstadt Graz, um sich die Oper "Karneval der Tiere" anzusehen.
Organisiert wurde die außerschulische Veranstaltung von Herrn Adamak, welcher auch gemeinsam mit Herrn Grumet die Schülerinnen und Schüler im Musikunterricht auf den Inhalt des Stückes verbereitet
hatte.
Große Freude hatten die Kinder daran, aktiv an der Aufführung teilzunehmen. So schlüpften sie in die Rolle einer Elefantenherde und klatschten und tanzten während der Aufführung. Genauso begeistert waren sie von der Entdeckungstour zum Hauptplatz, wo sie sich anschließend stärken konnten.
Flughafen Graz
Der Flughafen Graz befindet sich etwa 9 km südlich des Grazer Stadtzentrums. Wir, die 3m und die 3c, wollten es nach unserem Schulanfangsprojekt übers Fliegen genauer wissen und warfen einen Blick hinter die Kulissen des Grazer Flughafens:
Wussten Sie, dass pro Jahr...
rund 17.900 Flugzeuge auf unseren Pisten starten und landen?
mehr als 950.000 Fluggäste die An- und Abflughalle betreten?
über 10.000 Tonnen Luftfracht im Cargo-Zentrum abgewickelt werden?
Von der Fluggasthalle über die Sicherheitskontrolle bis hin zur Feuerwehr – wir erlebten eine interessante Führung und konnten sogar bei einem Lande- und Startvorgang einer Boeing zusehen.
MS Laßnitzhöhe beim Junior Graz Marathon
Am 8.10.2022 fand wie jedes Jahr der Junior Grazmarathon in der Grazer Innenstadt statt. Heuer war auch die Mittelschule Laßnitzhöhe bei diesem Laufevent vertreten. 21 Schüler:innen aus den ersten bis vierten Klassen konnten sich für eine freiwillige Teilnahme motivieren. Gemeinsam mit Daniela Triebelnig organisierte der Sportlehrer Michael Strasser diese außerschulische Veranstaltung. Zum vereinbarten Treffpunkt am Samstag um 14:00 kamen die Schüler:innen im vereinbarten Dresscode. Unser Team, das nun auch durch die einheitliche Kleidung auffiel, absolvierte im Stadtpark noch ein gemeinsames Warmup, bevor sich dann die Läufer:innen um 15:30 in den Startblocks einfanden.
Die Laufveranstaltung war für alle Beteiligten ein voller Erfolg und wird vorallem den Schüler:innen noch lange in Erinnerung bleiben.
RAIFFEISEN SPEAKERSCORNER
Erstmals nahmen wir online am Speakerscorner der RAIBA teil. Vier spannende Speaker (Georg Merkscha, Eva Saischegg, Stefan Süß und Dr Helmut Wlasak) ließen die Zeit schnell vergehen.
Nach einem inspirierendem Mutcoaching erfuhren wir, dass der Traumjob Influencer auch ein Leben unter Druck und Transparenz bedeutet. Danach gab es Tipps, wie das Leben erfüllend gestaltet werden kann.Last but not least erzählte uns der Richter Dr. Helmut Wlasak aus dem Berufsalltag eines Richters. Die Geschichten zum Thema Sucht, Alkohol- und Drogenmissbrauch berührten uns sehr.
Ein herzliches Danke der RAIBA für die gute Jause dazwischen! ?
Berufspraktische Tage 4c Klasse
26. -30.09.2022
Können wir das schaffen? „Yo“, wir schaffen das.
Egal ob als Kindergärtnerin, Köchin, Elektrotechniker, Landschaftsgärtner, IT-Techniker, Kellner, Optiker, Friseurin, Mechatronikerin, Maschinenbautechniker, Installateur oder Biochemiker, wir haben stets unser bestes gegeben.
Von den Firmen, aber auch von unseren Lehrpersonen wurden wir „VOLLGAS“ gelobt.
Motiviert starten wir in die kommende Schularbeitenzeit, um bald unseren Traumberuf zu erlernen.
Kennenlerntage der 1A
Am 19. September hieß es für die 1A:,,Der Berg ruft!”. Gut gelaunt machten sich die Schüler der 1A am Montagmorgen statt auf den Weg in die Klasse auf den Weg zum Salzstiegl. Neugierig bezogenen die Kinder nach der Ankunft ihre gemütlichen Zimmer und packten sich dick ein für die bevorstehende Wanderung auf den Speikkogel. Alle gaben bei der Wanderung ihr Bestes und manche erreichten sogar den Gipfel, auf welchem natürlich ein Gipfelfoto gemacht wurde. Gestärkt vom Mittagsessen ging es in den angrenzenden Wald, in welchem Herr Geier einige Spiele vorbereitet hatte. Gemeinsam wurden Kegelbahnen gebaut und die Kinder mussten lernen, einander zu vertrauen. Der nächste Tag war nicht weniger aufregend, Herr Geier hatte sich noch etwas Besonderes zum Abschluss ausgedacht. Die gesamte Klasse nahm an einer Schnitzeljagd teil, welche bravourös gemeistert wurde.
Diese beiden Tage werden auf jeden Fall allen in Erinnerung bleiben. Die Kinder lernten sich besser kennen und aus einer Gruppe wurde ein Team.
Mobilitätstag unserer Marktgemeinde (1A, 1D)
Am 22. September fand in unserer Marktgemeinde Laßnitzhöhe ein autofreier Tag statt. Die Kinder der 1A und 1D nutzten diese Gelegenheit, um sich für die Umwelt einzusetzen. Nach einer Begrüßung durch den Bürgermeister begannen die Kinder damit, den Parkplatz bunt zu gestalten. Die mit Straßenkreide gezeichneten Bilder sollen alle Vorbeikommenden auf die Umwelt aufmerksam machen. So wurde der Parkplatz beispielsweise Fahrrädern, Bäumen und unserer Erde bemalen.
Sich sammeln und zur Ruhe kommen
Gott, bis ich ankomme bei mir, bis du ankommst bei mir,
Gott, das kann dauern.
Wenn meine Gedanken und Gefühle umherschwirren, Gott,
wenn die Unruhe vergangener Tage, mich gefangen hält,
die Seele nicht nachkommt, Gott.
Wenn das so ist, dann sammle mich in deiner Ruhe, Gott,
deine Ruhe tut gut.
(Quelle unbekannt)
Fliegen - der Traum der Menschheit – 3m
Das Schulanfangsprojekt der 3. Klassen war ganz der Fliegerei gewidmet. Die SchülerInnen erfuhren unter anderem, warum überhaupt ein Flugzeug fliegt, sie lernten vom Flugverhalten der Tiere, bauten Drachen, übten sich im Modellbau einer Rakete und probierten mit Hilfe eines Flugsimulator selbst zu fliegen. Den Abschluss des Projekts bildete eine Helicopter-Aktion mit dem Motto: Wer schafft den höchsten Flug!