Schulschlussfest 2022

 

Am 24. Juni fand nach 2 Jahren Pause endlich wieder das Sommerfest des Elternvereins mit einem bunten, abwechslungsreichen Programm statt.

 

Eindrücke vom Fest...

 

 

 

Schulentlasstage der 4c Klasse

 

Ort:  Naturteich Großhart

Zeit: 27. bis 28. Juni 2022

 

Lasst Bilder sprechen...

Fahrsicherheitstraining

 

Die Schüler*innen der 4. Klassen erlebten einen informativen und spannenden Vormittag in der Fahrschule Galileo in Gleisdorf.

 

Neben Informationen über die verschiedenen Möglichkeiten der Führerscheinausbildung durften sich die Jugendlichen am Gelände des ARBÖ Fahrsicherheits-Zentrums in Ludersdorf selbst hinters Steuer setzen und ihr Fahrkönnen testen. Außerdem gab es ein Gewinnspiel und eine gute Jause.

 

Wir bedanken uns herzlich bei den Veranstaltern.  Fotos

Wienfahrt der 3a und 3b Klassen vom 9.5.-11.5.2022

 

Mit viel Spaß, Action und bei wunderschönem Wetter verbrachten wir drei Tage in Wien. Bildergalerie 3a / 3b

 

Wir wohnten im Hotel Ibis Budget Wien Messe, nur ein paar Minuten vom Prater entfernt :)

 

Am Programm standen:

Time Travel: “Magic Vienna History Tour”, eine Stadtführung, der Prater, das Schloss Schönbrunn, der Tierpark, Musical: "Million Dollar Quartet" oder Kino, das Museumsquartier und die Mariahilfer Straße.

"Extremismusprävention macht Schule"

 

Bei diesem 2-tägigen Workshop mit einem externen Experten setzten sich die Schüler*innen der 4c Klasse mit dem Thema Extremismus und all seinen Ausformungen auseinander. 

Dabei wurden pädagogische Alternativen und Gegenkonzepte zu Diskriminierung, Rassismus und Extremismus durchgespielt und diskutiert. Durch dieses Bewusstmachen sollen die Jugendlichen für dieses wichtige Thema sensibilisiert und ihre Resilienz gegenüber Radikalisierungstendenzen gestärkt werden. 

Zu Besuch im Sherwood Forest

"Robin Hood" - Opernfahrt der 2a und 2b Klasse der MS Laßnitzhöhe

Die 2a Klasse (mit Fr. Hollerer-Götz und Fr. Scheibelhofer-Schroll) sowie die 2b Klasse (mit Fr. Steinmann-Ettl und Fr. Pasch) haben ihr Literatur-Projekt zum Thema „Robin Hood“ mit einem Besuch im Sherwood Forest abgeschlossen.

 

Beide Schwerpunkt Englischklassen widmeten ganze drei Wochen der Geschichte rund um den mutigen Helden Robin Hood. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich sowohl mit dem Originaltext in englischer Sprache als auch mit verschiedenen Versionen, wie der Disney-Verfilmung des Klassikers auseinander. Im Rahmen des Englischunterrichts wurden die einzelnen Charaktere beleuchtet und in Form von Referaten samt Plakaten präsentiert. Auch erfanden die Schüler*innen ihr individuelles Ende der bekannten Geschichte in englischer Sprache und schrieben wunderschöne Liebesbriefe zwischen Lady Marian und Robin Hood im Deutsch-Unterricht. Der Musikunterricht bot im Vorfeld wissenswerte Inhalte zum Thema Orchester und Instrumente, um auf den abschließenden Besuch des Musicals „Robin Hood" vorzubereiten. An dieser Stelle sei Herrn Adamek (Musikerziehung) ein großer Dank für die sensationelle Organisation ausgesprochen.

Die Krone wurde dem Projekt dann schlussendlich in der Oper, am 5.5.2022 aufgesetzt. Im wunderschönen Ambiente des Grazer Opernhauses erlebten die Schüler*innen eine moderne und jugendlich-erfrischende Darbietung des mittelalterlichen Klassikers.

Schach macht schlau – ein Projekt der MINT Klasse

 

Da in einer MINT Klasse jeder zumindest die Schachfiguren und deren Züge kennen sollte, starteten wir, die 2m Klasse, nach Ostern ein Schachprojekt.

Kick off war die Legende von den Reiskörnern. Danach übten wir am Gang die Züge der Figuren, schrieben dazu Anleitungen im Deutsch- unterricht und schon starteten wir am iPad mit richtigem Spiel.

 

Spannend und aufregend waren die Turniere gegeneinander. Sieger des Endturniers waren Nicolas G., Maximilian P. und Felix H. Herzliche Gratulation!

 

Zusätzlich lernten wir die engl. Fachbegriffe kennen und spielten das sogenannte Wikingerschach, welches wir in Werken selbst herstellten. Ein Schachsong rundete unser Projekt ab.

 

Manche unserer Eltern machten mit und spielten Schach mit uns daheim. 

Was für eine außergewöhnliche Woche! Das zeigen auch die Fotos in der Bildergalerie - seht selbst!                                                              

52. Internationaler Raiffeisen Jugendmalwettbewerb

 

Was ist schön? Was ist hässlich? Wer darf das bestimmen?

Ist Schönheit Geschmackssache? Gibt es objektive Schönheit? Kommt Schönheit von innen? Macht sie uns glücklich?

Es gibt so vieles, was wir als schön empfinden: Menschen, Natur, Gebäude, Kunst, aber auch Geschichten, Gedanken, Ideen. Und doch macht Schönheit uns oft auch misstrauisch: Trügt der schöne Schein? Macht Schönheit eitel? Ist sie ein Druckmittel? Wird sie uns auferlegt – durch andere, durch Moden, durch Werbung?

 

Bei diesem Malwettbewerb waren die Jugendlichen dazu eingeladen, sich künstlerisch mit dem Thema Schönheit und damit auch mit ihrem eigenen ästhetischen Empfinden zu beschäftigen.

Wir gratulieren unseren Klassensiegern   Fotos

 

Gelb hinterlegt: weitergeleitet für Landessieger

1a

Radl Magdalena

Wolf-Maier Elisabeth

Schober Valentina

1m

Djinic Hana

Lintschinger Mia

Ambrosch Katharina

1n

Konrad Nadine

Auer Beatrice

Gorbach Matilda

 

 

 

 

2a

Kraussler Anna

Fuchs Paula

Hackl Valentina

2b

Romana Gnaser

Sophia Lidauer

Peternelj Sarah Leonie

2c

Gußmack Lisa-Marie

Pantovic Marija

Mrugalla Nikos

2m

Egger Oliver

Teke Daniel

Schneider Luca

 

 

 

 

3c

Pichler Katharina

 

 

3d

Lichtenegger Lorena

Hasenhütl Raphaela

Fuchs Jakob

 

 

 

 

4a

Prevolschek Laura

Huber Sarah

Bloder Eva

4b

Ranegger Mina

Pfeiffer Carina

Kügerl Paula

4c

Baldasty Jasmin

Ortlechner Roland

Gsellmann Anja

 

 

Schloss Eggenberg - Backstage (Exkursion der 2m) 

 

Schloss Eggenberg ist seit 12 Jahren UNESCO-Weltkulturerbe! Das bedeutet, dass das Schloss weltweit zu den bedeutendsten und damit besonders schützenswerten Kulturstätten der gesamten Menschheit zählt.

 

Einen exklusiven Rundgang durch das Schloss erlebte die 2m. Er führte hinter die Kulissen und zeigte den Museumsalltag

in einem Barockschloss. Wir erfuhren, was alles zum Schutz und Erhalt dieser Welterbestätte getan wurde und wird.

 

Wir folgten den Spuren der Technik zwischen Mittelalter und Barock – vom Keller bis zum Dachboden.

Eine außergewöhnliche und sehr interessante Führung für die MINT-Klasse. Weitere Fotos 

Jugendcoaching

 

Du stehst vor der Entscheidung, was du beruflich machen willst? Weiter zur Schule gehen? Oder doch lieber eine Lehre machen? Dann komm doch zum Jugendcoaching.

 

Das Jugendcoaching unterstützt Schülerinnen und Schüler ab dem 9. Schuljahr dabei ihre schulische und berufliche Laufbahn zu planen. Wir sammeln mit dir gemeinsam in Einzelgesprächen Ideen und erarbeiten Perspektiven zu folgenden Themen:

  • Wo liegen deine Interessen, Stärken und Talente?
  • Welche weitere Schule passt zu dir?
  • Welche Berufe gibt es überhaupt?
  • Welcher Beruf ist der richtige für dich?
  • Wie kommst du zu einer Lehrstelle?
  • Wie schreibst du deine Bewerbung?
  • Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es?

Die Teilnahme am Jugendcoaching ist freiwillig und kostenlos.

 

Wie, wann und wo?

Die Beratung erfolgt nach Vereinbarung direkt in der Schule: Tel. 0699 140 32 342

Email: klaudia.schloffer@alphanova.at

Bei Bedarf sind auch Beratungen im Büro in der Plüddemanngasse 67b, 8010 Graz, möglich.

 

Weitere Informationen findest du unter

www.neba.at oder www.alphanova.at/arbeit-tagesbegleitung/jugendcoaching/

 

Unser Schülerliga - Fußballteam

Ostergottesdienst     Bildergalerie

 

"Der Friede sei mit euch", mit diesen Worten begrüßt der auferstan- dene Jesus die Jünger. Diese Worte haben gerade gegenwärtig große Bedeutung — denn eine Grundsehnsucht des Menschen ist das friedliche Zusammenleben. Dass wir uns für den Frieden einsetzen — in unserem alltäglichen Leben — dazu sollte uns unser diesjährige Ostergottesdienst motivieren.

Der große steirische Frühjahrsputz 2022

 

findet im Zeitraum vom 4. April bis 21. Mai statt. Gut versorgt mit Handschuhen, Zangen und Müllsäcken zogen wir, die 2m, los, um einen Teil des Sebastian-RELOADED Weges in Laßnitzhöhe vom achtlos weggeworfenem Müll zu befreien.

 

Zu Mittag kehrten wir alle etwas müde aber gut gelaunt zur Schule zurück und konnten uns bei einer guten Jause stärken, zu der uns die Gemeinde einlud.  Bildergalerie

Buona Pasqua!    Bildergalerie

 

Die Italienischgruppe der 4. Klassen feiert Ostern auf Italienisch.

 

Wir bereiten eine Torta Pasqualina selbst zu und als Nachspeise gibt es die Colomba, was soviel wie Taube bedeutet.

Dies ist der Name des italienischen Osterkuchens.

Rezept_Torta Pasqualina.pdf
PDF-Dokument [265.5 KB]

M A G I C A L   P O R T R A I T S   &  Acting Voices   Bildergalerie

 

Konzeption, Regie, Dramaturgie: Eva Scheibelhofer-Schroll

Schauspieler*innen: Schüler*innen des Drama & Dance Ensembles 

Fotos: W. Elisabeth Schmickl

 

Literaturunterricht on Stage - dramaturgische Sprachlernprozesse 

Theaterspielen bedeutet erlebte Interpretation eines Textes. Wie kein anderes Fach fördert Theaterunterricht die Lese- und Sprachkompetenz, Teamarbeit, Bereitschaft zu Kooperation, Selbstkompetenz, sozial-emotionale Kompetenz, Empathie, Toleranz, Achtsamkeit, ...

  • Durch die Theatralisierung von Lehr- und Lernprozessen bieten sich Schüler*innen ästhetische und soziale Erfahrungen. 
  • Sie übernehmen Verantwortung für Lernprozesse und interagieren in einer Gruppe. Das Vertrauen in eigene Fähigkeiten wird gestärkt.

Die Aktivitäten der Schüler*innen sind kreativ-experimentell: Sie experimentieren und improvisieren mit Sprache, Zeit und Raum, kreieren eine szenische Darstellung; agieren auf der Bühne im Theater am Ortweinplatz - werden zu Schauspieler*innen!

 

Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit dem literarischen Text und das "Zwischen den Zeilen Lesen". Das Drama & Dance Ensemble - Schüler*innen der 2A, 2B, 2C, 1N - erarbeitet unter der Leitung der Theaterpädagogin Eva Scheibelhofer-Schroll (künstlerische Gesamtleitung) die Theater- performance "M A G I C A L   P O R T R A I T S"

Der Fokus liegt auf der Figurenentwicklung und Textarbeit und ermöglicht ein Experimentieren und Improvisieren mit unterschiedlichen Darstellungsformen. Die "Magical Portraits" werden auf der Bühne im Theater am Ortweinplatz in Szene gesetzt. Kreativ-Workshops bieten SchülerInnen auch Raum zur Gestaltung und Herstellung von Kulissen - die Kunstpädagogin Petra Pasch und Schüler*innen der 2B Klasse erstellen übergroße Rahmen.

 

Links zu Zeitungsartikeln:

 

https://www.meinbezirk.at/graz-umgebung/c-lokales/magical-portraits-an-der-ms-lassnitzhoehe_a5293732

 

https://epaper.meinbezirk.at/webreader/index.html?link=UhVfnIcp3gpX-M26QZy1c1-i-vhhPrdl

 

Schikurs der 3. Klassen auf der Planneralm (28.2. - 4.3.2022)

 

Weil i wü' Schifoan, Schifoan

Weil Schifoan is des leiwaundste
Wos ma sich nur vurstelln kann
 
Und wann der Schnee staubt und wann die Sunn' scheint
Dann hob i ollas Glück in mir vereint
I steh am Gipfel, schau obe ins Tal
A jeder is glücklich, a jeder fühlt sich wohl und wü' nur Schifoan...
 

Schülerparlament - 5. Sitzung       Weitere Infos

Passend zur Projektwoche "Glück macht Schule: Entdecke deine Stärken", die von 07.03.2022 – 11.03.2022 stattfinden wird, leistete das Schülerparlament der MS Laßnitzhöhe schon im Vorhinein seinen Beitrag.

 

Die SchülerInnen drücken ihre Vorstellung einer glücklichen Schule in Bildern aus. Fotos

 

Freundschaft, Teamwork, Freude, Helfen, Gemeinschaft, Sport und eine stressfreie Zeit stellten sich als die "Top-Glücksmomente" heraus. 

#gib Cybermobbing keine Chance#     Fotogalerie

 

Im Aktionsmonat Februar ist ganz Österreich rund um SaferInternet aktiv.

 

Wir an der MS Laßnitzhöhe nahmen mit verschiedenen Klassen

an der digitalen Schnitzeljagd zum Thema CyberMobbing teil und übten dabei gleichzeitig die digitale Kompetenz zur sicheren und verantwortungsvollen Internetnutzung.

 

Die Urkunde bezeugt, wir schauen bei CyberMobbing nicht weg! Wir wissen, wo und wie wir uns Hilfe holen können.

Speed stacking      Fotogalerie

 

Unter Anleitung von Prof. Mag. Dr. Erich Frischenschlager, Hoch-schulprofessor für Bewegungswissenschaften u. Sportpädagogik, trainierten die Schüler*innen der 2m Speed stacking. Bei diesem Geschicklichkeitssport müssen mit Bechern Pyramiden in einer bestimmten Reihenfolge möglichst schnell und fehlerfrei auf- und wieder abgestapelt werden. 

 

Durch das abwechselnde Arbeiten mit der linken und der rechten Hand sowie das Überkreuzen der Gesichtsmitte werden beide Gehirnhälften aktiviert - Uns macht das Spiel großen Spaß!                 

Lernen mit allen Sinnen      Fotogalerie

 

Lernen mit allen Sinnen ist auch unter dem Begriff "ganzheitliches Lernen" bekannt. Man versteht darunter die Verknüpfung der menschlichen Sinne, die beim Lernen aktiviert werden. 

 

Die sogenannte multisensorische Lerntheorie besagt, dass sich Lerninhalte leichter einprägen, wenn mehrere Sinne parallel angesprochen werden.

 

Die Schüler*innen der 2. Klassen machten im Rahmen ihres Projekts Lernen lernen einen Stationenbetrieb, um Lernen mit allen Sinnen zu erfahren. Und wirklich, je mehr Sinne angesprochen wurden, desto höher war der Lernerfolg.

 

Kunst persönlich interpretiert

Biber der Informatik

 

Der internationale Online Informatikwettbewerb wird von der OCG, der österreichischen Computergesellschaft, organisiert.

 

Der Wettbewerb mit Rätselcharakter hat das Ziel, die Schüler*innen mit Konzepten und Denkweisen der Informatik vertraut zu machen.

 

Heuer nahmen die Schüler*innen des Wahlpflichtfachs INFORMATIK am Biber der Informatik teil. Herzliche Gratulation den Gewinnern!

Schülerparlament - Was ist das?     Weitere Infos und Fotos

 

Das Schülerparlament, welches in dieser Art seit 8 Jahren stattfindet, ist ein Zusammentreffen zwischen Frau Direktor Zebedin, Frau Fuchs vom Elternverein, allen Klassenvertreterinnen & Klassenvertretern, Frau Triebelnig & Frau Ötsch. Wir treffen uns 1x im Monat in der 7 Stunde.

 

In unserer Sitzung werden folgende Themen besprochen/diskutiert:

•  Wünsche und Anmerkungen der Klassen

•  aktuelle Themen (wie zum Beispiel Corona)

•  geplante Exkursionen oder Feiern

 

Unsere Aufgabe ist es, alle wesentlichen Informationen (zB Neuigkeiten von Frau Dir. Zebedin) der Klasse zu übermitteln.

 

Es ist uns wichtig, dass alle Schüler*innen eine Stimme haben und wir für sie das Sprachrohr sind.

 

Schulfilm statt Tag der offenen Tür  

 

https://youtu.be/F3dxtDyaPCw

 

Weil aufgrund der Pandemie ein Tag der offenen Tür nicht möglich ist, stellt sich die MS Laßnitzhöhe mit einem neuen Schulfilm online vor.

 

In unserem Schulfilm zeigen Frau Direktorin OSR Waltraude Zebedin und das LehrerInnen Team die Schwerpunkte der MS Laßnitzhöhe mit unserem Oberstufenrealgymnasium (ORG). Mit dieser Vielfalt wird es Jugendlichen ermöglicht, ihre Stärken in den Mittelpunkt zu rücken.

 

In unseren Mint Klassen werden die mathematischen, technischen, naturwissenschaftlichen Talente junger Menschen gefördert und gute Voraussetzungen geschaffen, um in einer digitalen Welt zu bestehen. Neben Bereichen im Kernunterricht sollen auch Anreize für fächerübergreifende Projekte für Praxisbezug sorgen. 

 

Zur Förderung des sprachlichen Interesses haben wir Englisch-Sprachklassen; Englisch bzw. Englisch als Arbeitssprache wird in den Gegenständen z.B. Geografie, Geschichte und Biologie, in unterschiedlichem Ausmaß verwendet. Unterstützt wird der Spracherwerb durch offene Lernformen und den verstärkten Einsatz neuer Medien. Die Teilnahme an Englisch Challenges wie z.B. The BIG Challenge online Testung sind wesentliche Merkmale. 

 

Schwerpunkt Informatik dient der Schulung von digitalen Kompetenzen. Im Vordergrund stehen die Medienbildung und der reflektierte Umgang mit dem Internet sowie ein spielerischer Zugang zu Technik. Hier erwerben SchülerInnen die notwendigen Kompetenzen, digitale Medien verantwortungsbewusst und reflektiert zu nutzen.

 

... and Action! Unser cooles Drama & Dance Ensemble agiert noch "Behind the Scenes" - es entsteht eine Magical Production. Der Theaterunterricht bietet jungen Menschen authentische Sprach- und Lernszenarien. Jugendliche lernen sich handlungsorientiert u. eigenverantwortlich mit Bildungsinhalten auseinanderzusetzen. 

 

Oberstufengymnasium (ORG) in Laßnitzhöhe (BORG Monsberger): 

4-jähriges ORG in einer Laptopklasse - Schwerpunkt: TecMedia

Sprachen: Englisch

                Latein oder Französisch

Berufsausbildung zum/zur Medienfachmann/Medienfachfrau

 

Link zur WOCHE-Homepage:

https://www.meinbezirk.at/graz-umgebung/c-lokales/ms-lassnitzhoehe-stellt-sich-vor_a5125825

 

Besuch im Talentcenter - das Beste in sich entdecken...

 

Die Schüler*innen der 4. Klassen bekamen die Möglichkeit, einen umfangreichen Talentecheck in der WKO Steiermark zu absolvieren.

An insgesamt 48 Teststationen wurden Aufnahmefähigkeit,

allgemeine Fertigkeiten, kognitive Fähigkeiten, berufsrelevante Kenntnisse und Motorik professionell erhoben und untersucht.

 

Mit dem Ergebnis, einem persönlichen Talentreport, soll den Schüler*innen die Orientierung erleichtert werden.

Filmprojekt "ITAUS" (Italia + Austria)

 

Link zum Film: https://www.youtube.com/watch?v=uCK5AJgMKvQ

 

Der Film zeigt Projekte, die im Rahmen unserer langjährigen Schulpartnerschaft mit unserer italienischen Partnerschule entstanden sind. Im letzten Schuljahr gestalteten wir ein Zeitdokument über die Coronazeit: In einem virtuellen Museum sind die Arbeiten beider Schulen ausgestellt.

 

Unsere Schüler*innen vertonten kurze Texte auf Italienisch über ihre Gefühle während des Lockdowns oder versuchten diese Gefühle in Bildern auszudrücken.

Schulbuffet - Lebenshilfe Leibnitz

 

Wir freuen uns sehr, dass wir seit Herbst 2021 einen neuen Betreiber für unser Schulbuffet finden konnten. Die Lebenshilfe Leibnitz beliefert uns mit köstlichen kleinen Speisen, Jausenweckerln, Smoothies und Mehlspeisen und stellt auch das Buffetpersonal zur Verfügung.  Weitere Infos

Aus Liebe geschenkt …

 

Die vorweihnachtlichen Gottesdienste standen in diesem Schuljahr unter dem Motto "Geschenke".

 

Wer freut sich nicht über Geschenke – aber auch das Beschenken eines geliebten Menschen kann Glückgefühl bereiten. Die Schüler*innen beschenkten liebe Menschen mit guten Gedanken, die sie auf ein Blatt schrieben und in das "große Geschenk" legten.

 

Zu Weihnachten sind wir die Beschenkten – Gott schenkt uns seinen Sohn – wir dürfen dieses große Geschenk annehmen. Fotos von den Weihnachtsfeiern:

Weihnachtsfeier im Wald

 

Wir, die 1n, feierten unsere Klassen-Weihnachtsfeier heuer im Wald. Wir suchten uns bei einem Spaziergang ein Tannenbäumchen aus und schmückten dieses mit den mitgebrachten Kugeln und Sternen. Danach stimmten wir das Lied "Oh Tannenbaum" an und überreichten unsere Wichtelgeschenke. Zur Stärkung gab es noch Kuchen, Kekse und Lebkuchen.

 

"Wir haben den Durchblick!"

 

Durch regelmäßige Zeitungslektüre erweitern Schüler*innen ihren Wortschatz, erfahren Hintergründe und werden angeregt, sich am gesellschaftlichen Leben zu beteiligen. 

 

Die Schüler*innen der 3b Klasse sind sich einig: "Drei Wochen Zeitungsprojekt haben unseren Blick auf die Welt verändert."

 

Schul- und Berufsinformationsmesse Graz 2021

 

Unsere Schule war auch heuer wieder bei der S-BIM vertreten.

 

WANN:  15. bis 16. Oktober von 9-17 Uhr

 

WO:  Messe Graz, Halle A, Stand 10

 

Weitere Informationen: https://www.sbim.at/

 

Berufspraktische Tage der 4. Klassen 

 

Vom 27.9. – 01.10.2021 hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in verschiedensten Betrieben zu "schnuppern", Berufe "hautnah" zu erleben und wertvolle Erfahrungen zu sammeln, 

um für ihre Zukunft die richtige Entscheidung treffen zu können.

 

Fotogalerie

Projekt 4c - Zukunftsperspektiven entwickeln

 

Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen stehen vor großen Entscheidungen – Schule oder Lehre – wie soll ihr Weg weitergehen?

 

In den Projektwochen zu Beginn dieses Schuljahres befassten sich die Jugendlichen mit ihrer Vergangenheit, mit der Gegenwart, und sie machten sich Gedanken, wie ihre persönliche Zukunft sowie die Zukunft unserer Gesellschaft aussehen könnte.

 

Spielerisches (Spiel des Lebens), gestalterische-kreative Elemente (Fantasiereise und Zeichnen des eigenen Lebensweges), Praktisches (Vorbereitung und Durchführung der berufspraktischen Tage) und Visionäres (Zukunftsbox: Energie-Ernährung-Städte...) waren die Eckpunkte dieser drei Wochen.

 

Fazit: Unsere Schüler*innen haben Ziele und Visionen – unterstützen wir sie auf ihrem Weg und lassen wir sie ihre Träume leben.  Weitere Fotos

 

Englisch-Theater Workshop - 4a Klasse

 

Unter der routinierten Leitung von Workshop-Trainer David Taylor vom Vienna´s English Theatre erarbeiteten wir an einem Vormittag ein Theaterstück. Spielerisch trainierten wir unser Sprachgefühl und unsere Kommunikationsfähigkeit.

 

Mit viel Humor brachte er uns zu Höchstleistungen -  Fotogalerie

Kennenlerntage der 1n am Salzstiegel  Fotos

 

Vom 27. – 28. September 2021 verbrachte die 1n mit Frau Ingrid Plankensteiner und Frau Elisabeth Weinhandl zwei Tage am Salzstiegel.

Herr Geyer bereitete für die Kennenlerntage viele lustige und interessante Spiele und Aufgaben- stellungen vor und so hatten wir Schülerinnen, Schüler und Lehrerinnen die Möglichkeit, uns auch außerhalb der Schule näher kennenzulernen.

Wir hatten viel Spaß miteinander!

 

Kennenlerntage der 1m am Salzstiegel vom 22. bis 23.09.2021  Fotos

 

 

Kennenlerntage der 1a am Salzstiegel vom 20. bis 21.09.2021   Fotos

 

 

Kinder- und Jugendtennistraining 2021

 

Dieses Jahr fand das alljährliche Kinder- und Jugendtennistraining auf den Tennisplätzen des SV Raaba statt.

 

Erstmalig haben auch unsere Schülerinnen und Schüler mit Freude daran teilgenommen. 

Unter der Leitung von Tennistrainer Thomas Paar wurden die Kinder über die Sommerferien sportlich gefordert und gefördert.

Das Training fand großen Anklang sowohl bei Anfängern als auch bei Fortgeschrittenen.

Wir freuen uns, dass unsere Schülerinnen und Schüler die Begeisterung am Tennissport entdeckt haben und bei Herrn Paar weitertrainieren wollen!

 

Weitere Eindrücke vom sportlichen Sommer unserer Schülerinnen und Schüler: Fotogalerie