"Alles, was uns begegnet, lässt Spuren zurück.

  Alles trägt unmerklich zu unserer Bildung bei."

 

(Johann Wolfgang von Goethe)

 

 

Schöne Ferien, gute Erholung und Gesundheit wünscht allen Schüler*nnen und Eltern

das gesamte Team der MS Laßnitzhöhe!

 

 

 

Abschlussspaziergang – Abschiedsfeier mit Pater Toni

 

Ein besonderes Jahr der Begegnungen geht zu Ende – ein Jahr des Abstands, der Masken, der Vorsicht und Rücksicht. Die unzähligen Spaziergänge des Sportunterrichts sind eine bleibende Erinnerung an diese Zeit – unser Abschlussspaziergang sollte uns an dankbare Momente erinnern und unseren Blick nach vorne richten.

 

Das war auch bei der Abschiedsfeier spürbar, die im Anschluss mit Pater Toni gefeiert wurde. Nach 30 Jahren verlässt er Laßnitzhöhe und somit auch unsere Schulgemeinschaft. Danke für die seelsorgliche Begleitung und die wunderbare Zusammenarbeit. Wir werden ihn vermissen. Fotogalerie

 

 

BREATHE - Luft holen im [Wood of Fame] - "A HEADPHONE THEATRE"

 

Eva Scheibelhofer-Schroll

Ein Kooperationsprojekt im Rahmen von culture connected

 

Gestaltung von Bildungsprozessen - analog & digital. Darstellung von Meinungen - Emotionen wecken - Empathie schulen - Achtsamkeit trainieren. Eine künstlerische sowie digitale Umsetzung dient dazu, emotionale Betroffenheit zu erzeugen.

Die Mittelschule Laßnitzhöhe ist ÖKOLOG und UNESCO Schule. Unser Anliegen ist es, die Herzensbildung junger Menschen mittels partizipativer Lehr- und Lernformen zu fördern! 

 

If not us! WHO? If not here! WHERE? If not now! WHEN? 

 

Projektdokumentation auf Radio Helsinki: https://cba.fro.at/502295 (Irene und Madeline 4B)

 

QR Codes: https://wolke.mur.at/index.php/s/5rT5LW2Nx7Kowxt

 

 

Auftritt von SchülerInnen der 1A Klasse mit IHREN Kunst-Figuren im Rahmen der International UNESCO Arts Education Week im Kunsthaus Graz! (28. Mai 2021), anlässlich Lendwirbel Graz und im Schulwald im Mai/ Juni 2021. 

Im Englischunterricht und in English & Communications (auch in Form von Video-Chats – im Distance Learning!) bietet sich die Chance einer selbstständigen Auseinandersetzung mit den Themen wie Environmental Issues, Endangered Species, Human Rights, Pollution, Cruelty against Animals, Climate Change, World Hunger, Gender Equality, ...

Texte wurden im Englischunterricht verfasst, bearbeitet und dann inszeniert. Es erfolgte eine Gestaltung von Audio Files in Kooperation mit Walther Moser von Radio Helsinki unserem Kooperationspartner. 

Das Drama & Dance Ensemble präsentiert in Form einer szenischen Interpretation. Beim Betrachten der 11 überdimensionalen Pappfiguren (gestaltet/designt von 1A English Class), jede mit QR Code bzw. einer Botschaft, sind Stimmen der 4B English Class (Voices for Humanity: 4B) über "Headphones" zu hören. Die Audio Files werden über QR CODES auf den Pappfiguren abgerufen und am Smartphone über Headsets angehört, um die binaurale Aufnahme voll genießen zu können. 


Am Tag der Sprachen, 26. September 2021 sind die Pappfiguren ein weiteres Mal im öffentlichen Raum zu sehen/ihre Botschaften zu hören.

 

Fotos - W. Elisabeth Schmickl

Drama & Dance Ensemble: 1A - Künstler*innen/Tänzer*innen und Schüler*innen der 4B Klasse – Sprecher*innen

Eva Scheibelhofer-Schroll - Idee, Konzeption, Regie, Dramaturgie

Radio Helsinki Walther Moser - Schnitt und Technik

 

Projektdokumentation.pdf
PDF-Dokument [290.4 KB]

 

Natural Disasters  Fotogalerie

 

In English lessons the 3c Class created an open and supportive environment.  

 

Violent natural disasters have been a fact of human life since the beginning of mankind. 

 

Kids talked about ....

...great disasters of a modern world - e.g. 26th of December 2004 - a huge undersea earthquake happened in the Indian Ocean. 

 

Then the students created posters about volcanoes, earthquakes, tsunamis, hurricanes, ... and presented them.

 

They read articles and led discussions on earthquakes...

What comes to your mind when you hear the word earthquake?

Do you think an earthquake is the world`s scariest natural disaster?

Why does the earth shake when there is an earthquake? How to prepare for an earthquake?   ​​​

 

Students talked about volcanoes Facts and information (internet research)      

There are volcanoes on every continent, even Antarctica. How does a volcano form? 

Where are all these volcanoes?

What are some of the dangers from a volcano?

What is the largest eruption in history?

 

Tsunami - The calm before the wave

What causes a tsunami? What happens when it hits land?

And what is the best defense against a tsunami?

The best defense against any tsunami is early warning that allows people to seek higher ground.
 

Die Welt der Gefühle - Gefühlslandkarten (1a Klasse) Fotogalerie

 

Die Welt der Gefühle ist groß und bestimmt unser Leben. Ständig fühlen wir etwas, auch wenn wir für diese Gefühlszustände oft keine passenden Wörter haben.

 

Mit unseren Gefühlen ordnen wir die Welt. Gefühle tauchen nie ohne Grund auf, doch dieser wird uns oft erst bewusst, wenn wir sie ausleben können. „Gefühlspaare" wie beispielsweise Liebe-Hass, Ekel-Lust, Freude-Leid machen deutlich, wie nahe positive und negative Aspekte verschiedener Gefühlsqualitäten beisammen liegen. Und, jedes Gefühl trägt beides in sich: positives und negatives.

 

Im Lernfeld Religion/Persönlichkeitsbildung haben wir uns ganz intensiv mit der Welt der Gefühle auseinandergesetzt. In Arbeitsaufträgen beschäftigten sich die Schüler*innen mit den Grundgefühlen Freude, Angst, Wut, Trauer und Überraschung. Neben den wichtigsten Informationen zu den einzelnen Gefühlszuständen, gestalteten die Schüler*innen ihre eigenen Gefühlslandschaften: die Insel der Freude, den Angstberg, den Wutvulkan, das Tal der Tränen und das Meer der Überraschung. Daraus entstanden wunderbare, einzigartige Gefühlslandkarten, die die Gefühlswelten der Schüler*innen zum Ausdruck bringen.

Homeschooling and Distance Learning

 

Berichte von Schülerinnen und Schülern der 1m Klasse  Fotogalerie

 

Seit September 2020 gehe ich in die 1m Klasse der MS Laßnitzhöhe mit vielen neuen Schulkollegen und zwei Schulkolleginnen. Leider haben wir uns aufgrund Corona nicht sehr viel gesehen.

 

Am Homeschooling gefällt mir, dass ich länger schlafen kann. Im Winter war ich so froh, dass ich nicht außer Haus musste. Es war für mich neu, dass ich Aufgaben auf das Handy bekommen habe, weil ich in der Volksschule nur Arbeitsblätter bekommen habe.

 

Durch das Online-Lernen sitze ich viele Stunden am Handy oder vorm Computer, das gefällt mir gar nicht, auch das Internet funktioniert nicht immer, außerdem fehlen mir meine Freunde und die Lehrer.

 

Mit dem Homeschooling komme ich sehr gut zurecht. Bei vielen Aufgaben frage ich aber meine Mama.

 

Mir gelingt es gut, die Aufgaben rechtzeitig abzugeben, da ich mit einer Tabelle arbeite. Dort notiere ich mir die Aufgaben und das Abgabedatum.

 

An den Homeschooling-Tagen bin ich immer allein, da meine Eltern arbeiten müssen und meine Schwester in der VS ist. Allein sein ist nicht cool.

 

Die Online-Stunden am Freitag gefallen mir nicht so gut, weil ich die ganze Zeit am Laptop sitzen muss.

 

Homeschooling ist für mich nicht lustig. Ich wäre lieber in der Schule und könnte dort meine Klassenkameraden treffen. Außerdem werden viele Sachen in der Schule einfacher erklärt. Ich will endlich wieder normal in die Schule gehen.

 

Die Videokonferenzen sind gut gegangen, nur manchmal komme ich in Teams nicht hinein. Das ist sehr lästig.

 

Mir gelingt eigentlich fast alles, außer am Anfang, da war es schon schwer, alle Aufgaben zu finden und zu wissen, wann ich online sein musste. Das war stressig!

 

Mir gefällt es gut, dass ich mir die Zeit und die Aufgaben so einteilen kann, wie ich möchte.

 

Mir geht es damit nicht gut und mir gefällt nur, das wir daheim sein können. Es ist sehr mühsam, immer alles aus Teams herauszusuchen. Am liebsten würde ich in der Schule sein, weil mir da alle helfen können.

 

Ich habe Schwierigkeiten, mich gut zu organisieren – manchmal gibt es auch technische Probleme. Schule ist viel besser.

 

Ich hoffe, es wird nicht mehr lange dauern, dass wir wieder in die Schule gehen können – ganz normal – jeden Tag!

 

Begegnung mit sich selbst 

 

Corona hat uns alle im Griff und durchdringt unser ganzes Leben. Unsere Schüler*innen wurden daher eingeladen, sich eine Auszeit an einem Ort ihrer Wahl zu gönnen und sich selbst dabei zu begegnen. Diese Momente hielten sie in Bildern und kurzen Texten fest.  Weiter zum Jahresthema...

 

Il progetto ITAUS con la scuola "I.C. Salvo D’Aquisto-Leone" in Pomigliano d’Arco, Napoli

 

PROJEKT MIT UNSERER ITALIENISCHEN PARTNERSCHULE

"I.C. Salvo D’Aquisto-Leone" in Pomigliano D’Arco, Neapel

 

Im Rahmen unserer langjährigen Schulpartnerschaft findet auch heuer wieder ein gemeinsames Projekt – über alle Grenzen – statt. Pomigliano d’Arco ist eine Stadt in Italien mit ca. 40.318 Einwohnern in der Region Kampanien. Die Stadt liegt nordöstlich von Neapel unweit des Vesuvs.

 

Gemeinsam gestalten wir ein Zeitdokument über die Coronazeit. In einem virtuellen Museum werden die Arbeiten beider Schulen ausgestellt. Bilder, Fotos und Texte haben darin Platz.

 

Am Freitag, den 12.3.2021 fand ein großes online Treffen mit fast 50 Personen, Lehrer*innen, Direktor*innen und Schüler*innen, statt. Auch unsere Italienischgruppe der 4. Klasse nahm daran teil.

 

Unsere Schüler*innen verfassten Texte über ihre Gefühle während des Lockdowns und gestalteten Bilder bzw. machten aussagekräftige Fotos. Bildergalerie

 

Schülerparlament in Zeiten Coronas

 

In diesem Schuljahr läuft vieles anders – und doch braucht es gerade in Zeiten, in denen Struktur und Alltag fehlen, Rituale und Fixpunkte. Für unsere Schüler*innen ist das Schülerparlament so ein Fixpunkt im Schulalltag.

 

Deshalb gab es auch in den Wochen und Monaten des "distance-learnings", des "home-schoolings" und des Schichtbetriebs Schülerparlamentssitzun-

gen. Natürlich mussten wir eine andere Form des Miteinanders finden und "online-Sitzungen" wurden geplant und durchgeführt.

 

Zum Bericht...

3c - Kreativ im Schnee :)

Weihnachten naht!

 

Da es aufgrund der COVID Situation nicht möglich war, eine für alle SchülerInnen gemeinsame

Adventfeier in der Kirche zu gestalten, hatte unsere Religionslehrerin, Frau MagAndrea Kern,

die Idee, klassenweise zur wunderschönen Krippe in Laßnitzhöhe zu wandern, um dort eine kleine Adventfeier zu machen.

Wir, die 1m, waren mit Freude dabei und spürten: Weihnachten naht! Fotos

ACTING - PERFORMING - HAVING FUN WITH ENGLISH 

 

Kids as stars on stage - presenting a fascinating Christmas Story: A Christmas Carol

 

The 1A English Class on a Magical Journey 

casting the marvellous students who acted out the play

directed by Mrs Eva Scheibelhofer-Schroll & supported by Ms Magdalena Kailbauer

 

A Christmas Carol, written by Charles Dickens, is one of the most famous heart - warming Christmas stories. Ebenezer Scrooge follows through a series of strange and magical journeys, where he discovers the true spirit of the holiday season.

The Plot.pdf
PDF-Dokument [254.4 KB]

Herzensaktion von Jung für Alt zu Weihnachten

 

Die Corona-Pandemie hat uns gelehrt wie wichtig Gesundheit, Familie und Zusammenhalt ist. Um in dieser schweren Zeit vor allem der älteren Generation Hoffnung zu schenken, haben unsere Schülerinnen und Schüler eine Herzensaktion gestartet.

 

Die Klassen 1a, 1c, 2d und 3a haben im Rahmen des Deutschunterrichts persönliche Weihnachts-karten an die Bewohnerinnen und Bewohner des Pflegeheimes Gepflegt Wohnen in Hart bei Graz und der Seniorenresidenz in Laßnitzhöhe verschickt.

 

Die berührenden Reaktionen der Heimbewohnerinnen und Heimbewohner hat uns gezeigt, wie einfach es ist, Hoffnung und Zuversicht zu schenken! Fotogalerie

 

Wir wünschen Ihnen gesegnete Weihnachten und ein Frohes Neues Jahr 2021!

Hoffnungsmomente im Advent

 

Der Advent, die Vorbereitungszeit auf das Weihnachtsfest, ist eine ganz besondere Zeit im Jahr.

Viele Bräuche, Symbole und Zeichen, die uns in dieser Zeit begleiten, sind Hoffnungszeichen:

 

Adventkranz, Adventkalender, Barbarazweige… Diese Bräuche, Symbole und Zeichen wollen zum Ausdruck bringen, dass wir daran glauben, dass unsere Hoffnung sich zu Weihnachten erfüllen wird, wenn wir feiern, dass Gott Mensch wird in Jesus. Jesus, der für so viele Menschen Hoffnung war und ist.

Gerade in dieser außergewöhnlichen Zeit, die wir jetzt erleben, brauchen wir Hoffnung – Hoffnung,

die dahin gerichtet ist, dass alles gut wird...

 

SPIN-Qualitätssiegel 2020

 

Unter der Leitung von Eva Scheibelhofer-Schroll fand im Jahr 2020 das Projekt "The 17 SDGs at an Exhibition & A Poetry Dance" statt.

 

Im Rahmen dieses Projekts beschäftigten sich SchülerInnen mit den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen und verarbeiteten diese in englischen Texten, aus denen sie im Anschluss auch Audio-Clips erstellten.

 

Die Tonaufnahmen wurden in Kooperation mit Radio Helsinki, dem freien Radio von Graz, produziert. 

 

Das Projekt zeigt, wie auch in der aktuellen Pandemiesituation ein Sprachlernprojekt sinnvoll gestaltet werden kann. Die Beiträge der SchülerInnen wurden teilweise im Distance Learning erstellt. 

 

Projektbeschreibung.pdf
PDF-Dokument [205.3 KB]

ÖKOLOG Tag am 11.11. 2020

 

Kick off Meeting zum diesjährigen ÖKOLOG-Themenschwerpunkt "BREATHE" an der MS Laßnitzhöhe

  • WALDBADEN (1B)    
  • "Szenen im Wald" - Themen wie z.B. climate change, world hunger (4B)
  • Weckruf an die Menschheit: There´s NO planet B (4B)
      
  • Was können wir tun? Jetzt aber ALLE.
  • Wir zeigen Verantwortungsbewusstsein: Eine Klima-Lesung im Schulwald (dramatisches Lesen): Auf diesem Planeten gibt es wunderbare Pflanzen, seltene Tiere, weite Täler und Hügel, klare Flüsse und Seen. Wir müssen sorgfältig und behutsam mit diesem Planeten umgehen, ...
  • Verteilung der biofairen Schokoladen 
  • ÖKOLOG Urkunde und ÖKOLOG Schatzkästchen im Mittelpunkt des Geschehens

 

English–Theatre Workshop with David Taylor am 6.10.2020

 

In unserem Theaterworkshop mit David Taylor vom Vienne English Theatre studieren wir das Stück „The secret gate” ein.

 

Als beruflich tätiger Schauspieler kann David Taylor uns wertvolle Tipps geben. Natürlich wird der ganze Workshop in englischer Sprache abgehalten.

 

Mit viel Humor bringt er uns zu Höchstleistungen und am Ende bekommen wir ein Video von unserem Film. Fotos

MINT-Gütesiegel für unsere Schule   https://www.mintschule.at/

 

Wir leben in einer Welt, die von rasanten Veränderungen geprägt ist. Neue Technologien beeinflussen immer mehr Bereiche unseres Lebens und die fortschreitende Digitalisierung beschleunigt diese Entwicklung. Mit dem technologischen Fortschritt ändern sich auch die Anforderungen an junge Menschen am Arbeitsmarkt.

 

Kompetenzen in den MINT-Disziplinen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) sind dabei in einer modernen Gesellschaft immer stärker gefragt und eröffnen vielseitige berufliche und persönliche Chancen für junge Menschen.

 

Das MINT-Gütesiegel bekommen Bildungseinrichtungen, die innovatives und begeisterndes Lernen in den MINT-Fächern fördern und mit vielfältigen Zugängen für Mädchen und Burschen umsetzen.

 

Auszeichung Mint Gütesiegel.pdf
PDF-Dokument [392.8 KB]

Schulanfangsprojekt der 1. MINT Klasse

 

In diesem Schuljahr starteten wir als erste Klasse an der MS Laßnitzhöhe mit dem Schwerpunkt MINT. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissen-schaft und Technik. 

 

Schon in unserem Schulanfangsprojekt zeigte sich dieser Schwerpunkt. Wir durften uns anhand eines frei gewählten Spielzeugs vorstellen. Die Fotos zeigen einwandfrei unsere Vorlieben! 

Natürlich gab es auch in dieser Woche viele andere spannende Aktivitäten: Wir machten gemeinsame Spiele, Partnerinterviews, eine Schulhausralley u.v.m.

 

Interessant war auch der Workshop von SOFA zum Thema: Zusammenwachsen als Gemeinschaft in der Klasse. Am Ende der Projektwoche waren wir uns sicher: Wir sind ein gutes TEAM!

 

 

 

 

1. Schülerparlamentssitzung (November)

 

 

Weitere Informationen

 

Fotos

 

 

Lions, turtles, knights and us

 

Nachdem wir, die 2b Klasse, unseren Ausflug nach Herberstein im Sommersemester aus gegebenem Anlass leider absagen mussten, haben wir uns im Herbst umso mehr darauf gefreut – endlich konnten wir wieder als ganze Klasse Zeit miteinander verbringen.

  

Nach einem Spaziergang inklusive Rätselrallye durch den Zoo durften wir im Gartenschloss Herberstein in die Welt der Ritter und Burgfräulein eintauchen und mussten uns sogar im Zweikampf behaupten. We liked it a lot – thumbs up!  Fotos

 

Jahresthema "Begegnung"

Begegnung ist Wahrnehmen, ist Teilen, ist Erinnern – SchülerInnen der 3. und 4. Klassen begrüßten unsere neuen ErstklässlerInnen mit selbst geknüpften Freundschaftsbändern.

 

Da in dieser Zeit Begegnung mit Abstand stattfindet,

ist das das Zeichen, worin sich die SchülerInnen in unserem Schulhaus begegnen. Zum Jahresthema

 

Segensfeier am Schulanfang

 

Schulanfangssegnung – Begegnungen – ganz bewusst wollen wir uns in Zeiten von Abstandsregeln und Mund-Nasen-Schutz begegnend wahrnehmen. Unter diesen Vorzeichen stand unsere Segensfeier am Schulanfang.

 

Begegnungen machen das Leben lebenswert. In der Begegnung mit anderen wird Gott erfahrbar. Fotos

 

Schulanfangsprojekt der 1b Klasse

 

Die Projekttage der ersten beiden Schulwochen standen unter dem Motto "Kennenlernen". Vielfältige Kennenlernspiele und teamstärkende Aktivitäten standen am Programm.

Auch die Schulhausrally und das Schulquiz wurden ausgezeichnet gemeistert. Die Schülerinnen und Schüler nahmen mit Begeisterung teil und durften nicht nur ihre Kolleginnen und Kollegen, sondern auch sich selbst ein Stück besser kennen lernen.  Fotos

 

Projektwochen der 1a Klasse (1.–2. Woche)

 

Happy project days! Zu Schulanfang wurde die Klassengemeinschaft der neuen 1a Englisch Klasse durch spannende, kreative und vielseitige Projekte gestärkt. Fotos

 

Die Schülerinnen und Schüler haben sich im Wald einander vorgestellt, das neue Schulhaus erkundet, reflektiert in der Klasse diskutiert, dramatisch und kreativ Geschichten dargestellt und bei Team- Building-Spielen sozial miteinander gearbeitet.

 

Kennenlerntage der 1m Klasse

 

In der 3. Schulwoche fuhren wir, die MINT Klasse,

auf das Salzstiegl, um einander bei Spiel, Spaß und Sport näher kennen zu lernen.

 

Wir verbrachten eine ereignisreiche, aufregende Zeit miteinander. Auch das Wetter war herrlich, und wir genossen die Zeit im Freien mit etwas Schnee und viel Sonne! Ein herzliches DANKE an Peter Geyer für das abwechslungsreiche Programm. Es ließ uns zu einer starken Gemeinschaft werden.

 

Gerne wären wir noch länger geblieben!  Fotos

Kennenlerntage der 1b Klasse (28.-29.9.2020)

 

Die 1b Klasse verbrachte in der dritten Schulwoche zwei wunderbare Tage am Salzstiegl. Wir wurden vom ersten Schnee im heurigen Jahr begrüßt und trotz Kälte verbrachten wir viel Zeit draußen in der Natur.
 
Unter der hervorragenden Anleitung von Peter Geyer (Verhaltenspädagogischer Stützlehrer) wurden Spiele zur Stärkung der Klassengemeinschaft gespielt und schwierige Aufgaben im Team gelöst.
 
Highlights waren die Wanderung zum See und die Schnitzeljagd sowie der Spaß im Schnee.  Fotos

Kennenlerntage der 1a am Salzstiegl (23.- 24.09.)

 

Nice to meet you! Anfang des Schuljahres verbrachte die neue 1a Englisch-Klasse die ersten gemeinsamen Kennenlerntage am Salzstiegl.

 

Bei viel Spiel, Übung und Bewegung wurde nicht nur die idyllische Natur der Weststeiermark erkundet, sondern einander auch besser kennengelernt.

Bei herausforderndem Aufstieg auf den Speikkogel, kniffligen Schatzsuchen im Wald und harmonischem Miteinander in der Gaststube haben die Schülerinnen und Schüler der 1a Sportlichkeit, Teamgeist, Geschick, und vor allem soziale Stärke bewiesen.

 

Wir freuen uns sehr, eine so tolle Klasse als Teil der MS Laßnitzhöhe begrüßen zu können. Fotos

Teambuildingtage der 2c Klasse in Bruck/Mur

 

Vom 21. -22. September fuhren die SchülerInnen

der 2c begleitet von Thorsten Schedlbauer, Daniela Triebelnig und Albert Friedl nach Bruck an der Mur.

 

Bedingt durch die choronabedingte Aufteilung der Klasse im 2. Semester der 1. Klasse in zwei Gruppen war die Vorfreude auf gemeinsame Aktivitäten der ganzen Klasse sehr groß.

 

Mit den ÖBB ging es nach Bruck und dann zu Fuß zum JUFA Hotel ins idyllische Weitental. Am Programm standen Walderlebnisspiele, eine Schatzsuche und der Besuch des Naturschutzzentrums Weitental.

 

Der Abend wurde mit theaterpädagogischen Übungen und Kegeln verbracht. Die Klassengemeinschaft der 2c kehrte gestärkt für das neue Schuljahr auf die Laßnitzhöhe zurück. Fotos

Kennenlerntage der 1c Klasse

 

Der 1c Klasse haben die Kennenlerntage am Salzstieglhaus große Freude bereitet.

 

Alle SchülerInnen schafften gleich am ersten Vormittag den Aufstieg zum Speikkogel u.

konnten dort bei Sonnenschein ihre reichliche Jause genießen. Den Nachmittag verbrachten wir mit lustigen Spielen. Im Anschluss daran trainierten die Kinder ihre Fähigkeiten zur Zusammenarbeit beim Bau einer Kugelbahn mit Naturmaterialien. Alle schafften es hervorragend und wurden abends mit einem Lagerfeuer und Marshmallows belohnt. Am letzten Tag  gab es noch eine aufregende Schnitzeljagd!

 

Alle nahmen begeistert am von Herrn Peter Geyer gestalteten Programm teil. Für die SchülerInnen und auch LehrerInnen eine großartige Chance einander kennenzulernen!