Eine außergewöhnliche Zeit …

 

…, die uns gegeben ist. Rückmeldungen von SchülerInnen sind im Eingangsbereich unserer Schule zu lesen und zu sehen.

 

Siegerprojekt beim Kreativwettbewerb

 

Im Schuljahr 2019/20 haben sich die 3b Klasse und die Drama & Dance Group am Projekt Europa beteiligt, einem österreichweiten Kreativwettbewerb des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF).

 

Das Thema: digital[kreativ]analog – darstellen, gestalten, mitmachen. Die Jugendlichen setzen sich mit den 17 Zielen für eine bessere Welt auseinander.

 

Das Projekt "The 17 SDGs at an Exhibition & A Poetry Dance" wird entwickelt und ist eines der Siegerprojekte beim Kreativwettbewerb.

 

Projektbeschreibung.pdf
PDF-Dokument [190.5 KB]

Begabungs- und Begabtenförderung Englisch an der Mittelschule Laßnitzhöhe

 

"The BIG CHALLENGE"

 

The BIG CHALLENGE ist eine Plattform, um sprachliche Kompetenzen von jungen Menschen sichtbar zu machen. Dieser online Englischtest ist auch ein großartiges Motivations-Tool und bietet Schülerinnen und Schülern der 5. bis  8. Schulstufe die Möglichkeit ihre Englischkenntnisse auf spielerische Weise zu trainieren.

 

Jedes Jahr nehmen europaweit mehr als 630.000 Jugendliche an der BIG CHALLENGE teil. In diesem Schuljahr haben sich 61 Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Laßnitzhöhe aus den Klassen 1b, 1c, 2a, 2b, 2c, 3a, 3b, 3c, 4a, 4b an dieser Testung beteiligt und ausgezeichnete Ergebnisse erzielt.

 

Spitzenplatzierungen in der Landeswertung:

 

Madeline Claire DeLeon belegt den 10. Platz landesweit, Katharina Fuchs ist 11. in der Landeswertung (von 542 TeilnehmerInnen). Den 24. Platz belegt Alexandra Fuchs (von 690) und Katrin Tartler erreichte den 25. Platz. Irene Anastasiadis belegt den 33. Platz und Lara-Maria Huber (von 491) ist in der Landeswertung auf dem 50. Platz.

 

An dieser Stelle herzliche Gratulation an alle TeilnehmerInnen und ein Dankeschön, dass IHR euch dieser Herausforderung gestellt habt!

 

Eva Scheibelhofer-Schroll, MA

Koordinatorin BIG Challenge Mittelschule Laßnitzhöhe

 

MINT-Gütesiegel für unsere Schule

 

Diese Auszeichnung bekommen Bildungseinrichtungen,  die mit verschiedenen Maßnahmen innovatives und begeisterndes Lernen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik fördern und mit vielfältigen Zugängen für Mädchen und Burschen umsetzen.

https://www.mintschule.at/

Schule schaut Museum - Exkursion der 4b Klasse

 

Am österreichweiten Aktionstag "Schule schaut Museum" wird das Museum als außerschulischer LERN- und ERLEBNISORT

für Österreichs SchülerInnen in den Mittelpunkt gerückt.

 

Wir, die 4b, erkundeten zuerst das Schloss Eggenberg mit dem Programm "Wir haben den größten Kalender der Welt":

Als nämlich Hans Ulrich das Schloss bauen ließ, überlegte er sich etwas ganz Besonderes für seine neue Residenz:

 

Mit 365 Fenstern, 24 Prunkräumen und 4 Ecktürmen wurde aus seinem Schloss ein großer Kalender, den wir bei dieser Führung einmal etwas genauer betrachten.

 

Danach ging es ins Naturkundemuseum im Joanneum mit dem Programm "Rekordgeschichten in der Tierwelt – Wahrheit oder Lüge?" In der Tierwelt gibt es zahlreiche Rekordgeschichten, die so unglaublich klingen, als kämen sie direkt aus einem Fantasy-Film. Tatsächlich fiel es uns oft schwer, fiktive Rekordgeschichten von realen zu unterscheiden.  Fotos

 

 

Schikurs der 3. Klassen vom 24. bis 28.2.2020

 

Das steirische Naturschnee-Idyll Planneralm zeigte sich wie immer tief winterlich.

 

Es waren erlebnisreiche Tage mit viel Spaß und Action auf der Piste und einem abwechslungsreichen Abendprogramm.

Faschingsumzug der Kleinen Zeitung in Graz     weitere Fotos

 

WOW! COOL! Die Mittelschule Laßnitzhöhe ist ÖKOLOG & UNESCO Schule und bereits das 10. Mal beim Faschingsumzug der Kleinen Zeitung dabei – also ein schönes Jubiläum.

 

 

Hereinspaziert! Ins Talente:Labor der Mittelschule Laßnitzhöhe. Hier forschen unsere Kids in DreamTeams. Dieses Talente:Labor kann sich verwandeln in: Forschungs:Labor, Sprach:Labor und Theater:Labor.

 

Unsere Mission: SuperKids achten auf die Umwelt. Unser junges, engagiertes ForscherInnenteam (Drama & Dance Group) zeichnet sich vor allem durch ihre SKILLS wie z.B. Menschlichkeit/ Achtsamkeit/ UPCYCLING/ Kreativität/ Naturverbundenheit/ Teamwork/ Fairness… aus.

 

Wir machen Beobachtungen im Wald/ in der Natur, verfassen Klimanews, Luftgütemessungen erfolgen mit Fahrradpumpen und für Wasserproben aus Seen verwenden wir Reagenzgläser und Spritzen - eine alte Duschbrause wird hier umfunktioniert und dient nun zur Wasserbeobachtung. Als Mikroskop sind Röntgenaugen ein wichtiges Accessoire. Umweltbotschaften werden mit Papierfliegern versendet.

 

Die 17 SDGs sind zu einer Molekülkette verarbeitet. Zu sehen sind auch Maßbänder zur Messung der Zeit, die uns noch bleibt, um zu handeln. Und – wie ich meine – noch ein liebevolles Detail: Der Klang des Grazer Kulturjahres 2020 wird von der Drama & Dance Group eingefangen und tänzerisch in Szene gesetzt.

 

Eva Scheibelhofer-Schroll, MA

Faschingsumzug in Laßnitzhöhe am 23.2.2020

 

 

Schikurs der 2. Klassen vom 7.-11. Jänner 2020

 

Gleich nach den Weihnachtsferien fand die Wintersportwoche der 2. Klassen in Eben im Pongau statt.

 

Es waren erlebnisreiche Tage mit viel Spaß und Action auf der Piste und einem abwechslungsreichen Abendprogramm.

Exkursion - GrazMuseum

 

13.02.20 - Eine Schülerparlamentssitzung der anderen ART!

Besucht wurde Kultur + Geschichte + Graz =  GrazMuseum. Alle KlassenvertreterInnen der Schule setzten sich einen ganzen Vormittag mit den Themen Menschen- & Kinderrechte und Demokratie auseinander. 

 

Weitere Infos...

 

Exkursion zum Baumarkt

 

Fichte? Tanne? Lärche? - Was ist was? ODER Was kosten Drahtnägel 1,2 x 20mm (0,25 kg)?

 

Diese Fragen beantworteten die SchülerInnen der 4c Klasse auf der Exkursion beim Obi in Graz.

 

Fotogalerie

"Fabuliern und Weltspaziern"

 

Die 1b Klasse nahm im Literaturhaus Graz an einem kreativen Schreibworkshop mit Elisabeth Steinkellner teil.

 

Was muss unbedingt mit ins Gepäck, wenn man sich aufmacht, um die Welt zu erkunden? Unterhose, Naschzeug-Dose, Sonnenbrille, Heimwehpille? Oder reichen Stift und Papier, um all die großen und kleinen Eindrücke festzuhalten? Lässt sich die Welt vielleicht sogar von zu Hause aus erforschen, zB in Fantasiereisen?

 

Ausgehend von kleinen Textimpulsen entstanden kurze Texte zu unterschiedlichen Themen. Im Zentrum stand dabei die Lust am Sprachspiel und Wortexperiment.  Fotos

Wir leben an einer Zeitenwende:

 

Wintersonnenwende –  in welchen Dunkelheiten meines Lebens soll Licht werden?

 

Weihnachten – Neues begann und beginnt, was soll in meinem Leben neu werden?

 

Jahreswechsel – wenn ich an das Jahr 2019 denke, was macht mich dankbar?

 

Adventkranzsegnung

 

Eine besonders schöne und besinnliche Adventkranzsegnung feierte unsere Schulgemeinschaft am 2. Dez. in der Aula.

 

Texte, vorgetragen von SchülerInnen der 1. Klassen, eine schauspielerische Darbietung und Geschichten rund um die Themen Warten, Vorfreude und sich Zeit nehmen zum Innehalten standen im Mittelpunkt.

Vor allem das gemeinsame Ziel, Warten als Gelegenheit wahrzunehmen, in sich zu gehen und sich in seine Mitmenschen einzufühlen, machte die Adventkranzsegnung zu einer berührenden Feier.    Fotos

 

Die musikalische Untermalung des Schulchors sorgte für Beifall und Begeisterung. Die liebevoll gestaltete und im Eingangsbereich der Schule platzierte "Wartestelle" darf daran erinnern, die Zeit des Wartens im Advent bewusst wahrzunehmen. In diesem Sinne auch Ihnen und euch eine schöne Adventszeit!

 

 

Unsere Schulsprecher 2019/20

 

 

Schulsprecherin: Laura Luttenberger

 

Schulsprecherstellvertreter: Dominik Kaimel

 

 

2. Schülerparlamentssitzung

 

 

 

Drama & Dance Ensemble beim Dance on Screen Festival

 

Das Drama & Dance Ensemble war mit dem Tanzvideo "TRACES" (Director, Choreographer: Valentina Moar) beim Dance on Screen Festival Graz 2019 vertreten. Die Jugendlichen der Mittelschule Laßnitzhöhe entwickelten mit Valentina Moar Szenen zu "TRACES". 

In dieser Performance  begegnen SchülerInnen einander an ungewöhnlichen Orten - am Dachboden,

im Geräteraum, im Heizkeller der Schule und setzen Gedanken künstlerisch um. Der Film wurde im Rahmen des Festivals im Kunsthaus Graz uraufgeführt.

 

Choreographer: Valentina Moar 

Key Cast: Drama & Dance Ensemble

Producer: Eva Scheibelhofer-Schroll

Camera: Stefan Schmid

Cutter: Valentina Moar, Marco Schrettner

Co-operation-Partner: Mittelschule Laßnitzhöhe                          https://valentinamoar.com/?cat=16

TAG DER OFFENEN TÜR 2019

 

Unser heuriges Motto: Zeit für die MS Laßnitzhöhe!

 

6 Stationen luden die jungen Gäste zum Mittun ein. Die Eltern konnten sich währenddessen über die verschiedenen Unterrichtsfächer, sowie diverse Aktivitäten und Angebote an unserer Schule informieren. Für die Kulinarik sorgte der Elternverein.

 

Umrahmt wurde das abwechslungsreiche Programm mit Schauspiel-, Gesangs- und TanzeinlagenFotos

SPIN-Qualitätssiegel 2019

 

Das Sprachenprojekt "DRESSCODE Humanity"wurde ins SPrachenInnovationsNetzwerk SPIN aufgenommen. 

 

FAZIT des Gutachtens: Interessantes Projekt, in welchem die Förderung der Englischkompetenzen der SchülerInnen mit einer Stärkung der sozialen Kompetenzen einhergeht. Der inhaltliche Fokus liegt dabei auf dem Thema Toleranz und Menschlichkeit. Prädikat: sehr empfehlenswert!

 

It´s Theatre Time!

 

Das Vienna English Theatre machte heuer mit "Spooked"

bei uns Station. Das Theaterstück ist angelehnt an die Geschichte vom Geist von Canterville und wurde sehr amüsant und unterhaltsam präsentiert. Fotos

 

Die SchülerInnen der 2a Klasse und der 3. und 4. Klassen waren jedenfalls begeistert und freuen sich schon auf nächstes Jahr, wenn es wieder heißt "It´s Theatre time". 

Junior Marathon Graz 2019

 

SchülerInnen der Mittelschule Laßnitzhöhe beteiligten sich am 12. Oktober 2019, wie schon in den vergangenen Jahren, an dem Herbstklassiker der Kleinen Zeitung.

 

Dieser führte durch die steirische Hauptstadt und bot den sportbegeisterten Jugendlichen ein einzigartiges Lauferlebnis. Sie konnten das Flair der Grazer Innenstadt aus LäuferInnen-Perspektive erleben. Für die großartigen Laufleistungen gab es Medaillen und Urkunden.

Eiszeitsafari in Leoben – Ausstellung und Workshop

 

Wir, die SchülerInnen der 2c Klasse, begaben uns am 21.10. auf eine ungewöhnliche und spannende Reise in eine Zeit vor ca. 15.000 Jahren, als Mammutherden und Wollnashörner durch unsere Landschaft streiften, Höhlenlöwen zu den gefährlichsten Raubtieren gehörten und Riesenhirsche mit ihrem Geweih selbst Wölfe beeindruckten.

 

Beim Workshop "Faszinierende Felszeichnungen" erfuhren wir, wie diese entstanden sind und verzierten ein Notizbuch in der Art der Höhlenmalerei.  Fotos

 

Exkursion nach Leoben

 

Die 2a unternahm im Rahmen des Geschichteunterrichts eine Exkursion zur Kunsthalle Leoben, wo sie eine Eiszeitsafari unternahm.  Fotos

 

Bei einer Führung durch die Ausstellung und in einem Workshop lernten die SchülerInnen Interessantes über die Lebensbedingungen in der Steiermark vor ca. 15000 Jahren.

Gemeinsam macht stark!  Fotos

 

Kaum etwas ist in der Schule so wertvoll wie eine starke Klassengemeinschaft. Allerdings lauert auf dem Weg dorthin der eine oder andere Stolperstein in Form von Konflikten.

 

In der 2c Klasse werden daher immer wieder teambildende Maßnahmen gesetzt – sei es durch Workshops oder im Fach Persönlichkeitsbildung. Ein gutes Teamwork bewirkt nicht nur mehr Freude bei der Arbeit, sondern verbessert auch die Kommunikation und die Leistungsfähigkeit der SchülerInnen. 

Unser Mediatorenteam   Weitere Infos...

 

Nun ist das Netz gespannt!

 

Bei der ersten Schülerparlamentssitzung lernten sich die VertreterInnen der Klassen kennen. Die vielen Informationen wurden von den SchülerInnen auf dem Protokoll notiert.

 

Jasmin Niederl vermittelte die wichtigsten Infos über den Ablauf und die Aufgaben im Schülerparlament...

 

Mehr zum Schülerparlament...

 

"mobil & sicher" – Aktionstag 4abc

 

Unsere 4. Klassen durften am Aktionstag "mobil & sicher " in Eggersdorf teilnehmen. Für unsere Schülerinnen und Schüler gab es wichtige, lebenspraktische Informationen zu den Themen:

 

  • Sicherheit im Straßenverkehr
  • Alkohol und Drogen
  • Social Media
  • Geld und Sicherheit

 

Sie erlebten realitätsnahe Simulationen von Gefahren im Straßenverkehr durch den Überschlags- und Aufprallsimulator.

 

Ein gelungener, eindrucksvoller Vormittag, der sicher dabei hilft, die Gefahren und Herausforderungen im Alltag besser einzuschätzen, um sich in seinem Leben besser schützen zu können.  Fotos

 

 

 

Kennenlerntage der 1d Klasse

 

vom 3. bis 4.10.2019

 

im Jugendgästehaus Leibnitz

 

Fotos

 

 

 

 

 

 

Kennenlerntage der 1c Klasse

 

vom 30.9. bis 1.10.2019

 

am Salzstiegelhaus             Fotos

Sprachenwoche der 4. Klassen  in England (20. - 27. September)      Fotos

England is pure magic, the little brick houses, the weird but lovely food, the accent and the schooluniforms. It’s simply different to Austria, different to what we know. But I think the place that impressed me the most was Worthing. The whole city smelled like the sea, like salt, sand and fish. It wasn’t as busy as London but there were still all those amazing shops and coffee shops. The giant wheel added some type of vibe to it. That might sound weird but I loved school there, because we focused a lot on communication and talking and we went through a lot of different topics…

I definetly liked England and I will go there again someday.                                         Text by Lara H.

Schulanfangsprojekt 4b:  English Way of Life

 

Eine Woche lang lernten wir, die 4b, "the English way of life" kennen. Wir übten Dialoge für den Alltag und für die Englandreise, wir machten gemeinsam ein traditionelles englisches Frühstück und hatten viel Spaß mit unserer "Native Speakerin".

 

Wir kennen uns nun bei den "Royals" aus, verstehen, warum man manchmal England mit "Great Britain" gleichsetzt, und wissen, warum so viele Krimis in London spielen.

Eine interessante Woche!   Fotos

Schulanfangsprojekt 2c: Lernen - aber WIE?     Fotos

 

Gutes Lernen hängt von vielen Faktoren ab:

Wir, die 2c Klasse, konnten uns bei diesem Projekt in Konzentration, Leseverständnis, Teamfähigkeit und Organisation üben.

Wir absolvierten den Stationenbetrieb "Lernen mit allen Sinnen", stellten den eigenen Lerntyp fest, erfuhren dazu passende Lerntipps und erarbeiteten Lernstrategien. Auch die Wichtigkeit von gesunder Ernährung und Entspannung in Bezug auf richtiges Lernen wurde uns nahe gebracht!

Besonders Spaß machte uns Lernen mit Bewegung.

 

 

Mobilitätstag – Projekt "Straße bemalen"

 

"Lasst eurer Kreativität freien Lauf" - Das hieß es für

die 1c Klasse am 18.09.19.

 

Die SchülerInnen bemalten den Parkplatz vorm Restaurant "Gusto" in Laßnitzhöhe. Schon nach einigen Minuten setzen sie ihre Gedanken zum Thema Umweltschutz um und gestalteten eine bunte Fläche. Resultat: Lernziel erreicht!     Fotos

 

 

 

Kennenlerntage der 1b Klasse

 

vom 10.9. bis 11.9.2019

 

am Salzstiegelhaus             Fotos

 

 

 

 

Kennenlerntage der 1a Klasse

 

vom 12.09. bis 13.09.2019

 

am Salzstiegelhaus           Fotos